Sonntag, 5. Oktober 2014

Freitag, 26. September 2014

Erstes Bienenblumenbeet gepflanzt!

Das erste Bienenblumenbeet für einen sonnigen Standort haben wir heute an der Anwilerstrasse gepflanzt.
Hier ist Regula gerade an der Bepflanzung. Wie man sieht ist im vorderen Teil des Beetes der Boden abgemagert. Dies um zu vergleichen, wie sich die Pflanzen entwickeln mit dem unterschiedlichen Närstoffangebot entwickeln. 

Nachdem die Pflanzen im Boden waren, haben wir sie mit den Töpfen abgedeckt, damit sie nicht vom Splitt, den wir danach als Bodenadeckung verwendet haben, zugedeckt werden. Hoffentlich senkt die Kiesschicht wie erwünscht den Unkrautdruck.

Und das Beet nach Abschluss der Pflanzungsaktion.

Hier noch die Pflanzenliste und der Pflanzplan für die ursprünglich gedachten 10 m2.

Nier noch die Pflanzenliste deutsch-lateinisch als
Leitstauden
Silber-Perowskie (Perowskia atriciplifolia)
Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum)
Ruthenische Kugeldistel (Echinops ritro)

Beetrandstauden
Kaukasus-Fetthenne (Sedum spurium 'Woodoo')
Felsen-Fetthenne (Sedum reflexum)
Gold-Fetthenne (Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold')
Weisse Fetthenne (Sedum album)

Füllstauden
Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
Bergminze (Calamintha nepeta ssp. nepeta)
Schwert-Alant (Inula ensifolia) 
Berg-Aster (Aster amellus) 
Oregano (Origanum vulgare)
Ysop (Hyssopus officinalis)
Moschus-Malve (Malva moschata)
Hybrid-Katzenminze (Nepeta faassenii 'Little Titch')

Zwiebelpflanzen
Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon
Frühlings-Krokous (Crocus vernus in Sorten)

Sonntag, 17. August 2014

Warum Bienenblumenbeete mit Stauden?

Samenmischung mit Bienenblumen gibt es bereits einige. Wieso braucht es dann noch Bienenblumenbeete mit Stauden?
Meine Erfahrung mit Samenmischung ist, dass die auf dem Tütchen gezeigte grosse Vielfalt nicht der Realität entspricht, die daraus wächst. Meist sind es ein paar wenige Arten, die aufkommen und die anderen verdrängen und so wird es recht schnell eintönig. 
Ganz anders mein kunterbuntes Staudenbeet im Garten. Jedes Jahr kommen die Pflanzen zuverlässig wieder und erfreuen mich und die Insekten :-)
Klar, der Aufwand für die Pflanzung ist grösser, als ein paar Samen zu streuen. Ich finde aber, auf die Dauer gesehen lohnt es sich, wenn man die geeigneten Stauden für den entsprechenden Standort verwendet.
Es gehört aber nicht zum Allgemeinwissen, welche Stauden sich für welchen Standort eignen und für Bienen, Hummeln und Co. gut sind. 
Deswegen werden wir Pflanzpläne und Pflanzlisten für 10m2 grosse Beete veröffentlichen. Diese sollen die ganze Vegetationszeit über etwas zu bieten haben, für Menschen und Insekten. 
Die beste Pflanzzeit für Stauden ist übrigens im Herbst im September und Oktober. So können die Pflanzen noch anwachsen und haben im Frühjahr einen guten Start. 
Der Vorteil der Herbstpflanzung ist zudem, dass zwischen die Stauden noch Zwiebel von Frühjahrsblühern gesetzt werden können.   

Mittwoch, 9. Juli 2014

Links zu Trachtpflanzen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge

Für die Zusammenstellung der Bienenblumenbeete haben wir verschiedene Informationsquellen benutzt. Hier ein paar Links dazu:

Gute Zusammenstellung des Inforamas, das die Pflanzen übersichtlich nach Verwendung (Landwirtschaftliche Kulturen, Einheimische, Gartenpflanzen, Bäume und Strächer) einteilt und sie auch bewertet, wie wertwoll sie für Bienen sind: 
bienenweide.pdf





Patricia Willi betreibt eine Wildstaudengärtnerei in Eschenbach (LU) und hat ihre Beobachtungen in einer Bienenpflanzenliste dokumentiert: bienenpflanzenliste.pdf

Auf der gleichen Seite gibt es übrigens auch eine Liste für Schmetterlinge:
Schmetterlingsliste_09.pdf


 

Einen sehr umfassenden Bienenweidekatalog hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammengestellt, der online www.bienenweidekatalog-bw.de
oder als pdf abrufbar ist
Bienenweidekatalog-BW.pdf 

Freitag, 6. Juni 2014

Willkommen bei den Bienenblumenbeeten

Die Idee für die Erstellung von Bienenblumenbeete ist entstanden, weil die Nahrungsgrundlage ab Juni für Bienen und ihre wilden Verwandten wie Hummeln oder Wildbienen sehr eng wird.
Im Laufe des Blogs möchte ich die Entstehung und Entwicklung der Blumenbeete dokumentieren und vielleicht so Anregungen liefern in der eigenen Umgebung etwas zu gestalten.
An dieser Stelle möchte ich auch den beiden Stiftungen herzlich danken, die die Umsetzung der Bienenblumenbeete finanziell unterstützen:
IWB Ökoenergie-Fonds und die Margarethe und Rudolf Gsell-Stiftung.